
Oliver Weber
Willkommen auf meiner Website. Hier informiere ich über meine akademische und journalistische Arbeit sowie meine Tätigkeit als politischer Referent.
Ein Überblick über meine Arbeit

Politische Philosophie & Ideengeschichte
Mein akademischer Schwerpunkt ist Politische Philosophie & Ideengeschichte, inbesondere republikanische politische Ökonomie. Hier informiere ich über meine Arbeit.

Feuilleton, Essays und Sachbücher
Seit 2014 schreibe ich für diverse Feuilletons, Zeitschriften und Verlage Artikel, Essays und Buchbeiträge (etwa für die FAZ, die ZEIT, die SZ, den Merkur oder Klett-Cotta)

Politische Bildung & Vorträge
Mithilfe der Konrad-Adenauer-Stiftung bin ich als Referent für Politische Bildung tätig und gebe Schüler- und Erwachsenenseminare. Außerdem halte ich Vorträge zur Politischen Theorie.

Über mich
Von 2019 bis 2021 habe ich einen Master in Demokratiewissenschaft an der Universität Regensburg erworben, davor habe ich Political Science und Economics an der Universität Mannheim studiert. Ich interessiere mich vor allem für Fragen der Politischen Philosophie & Ideengeschichte, insbesondere der Demokratietheorie und Politischen Ökonomie (mehr Informationen hier).
Von Anfang an waren meine theoretischen Interessen eng verzahnt mit journalistischen Ambitionen. Seit 2014 veröffentliche ich regelmäßig Essays und Artikel in diversen Feuilletons und Zeitschriften, wie der Frankfurter Allgemeinen, der ZEIT, der Süddeutschen oder dem Merkur, im Jahr 2019 habe ich außerdem ein Buch über die demokratische Problematik politischer Talkshows bei Klett-Cotta veröffentlicht (mehr Informationen hier).
Politische Bildung ist für mich ein zentrales Feld, um politologische Reflexion einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung arbeite ich deswegen seit 2019 als Referent zum Thema Populismus & Demokratie und gebe Schüler- und Erwachsenenseminare. Darüberhinaus halte ich Vorträge zur Demokratietheorie, jüngst etwa an der Universität Hannover oder an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. (mehr Informationen hier).
Blogtexte
Immer wieder veröffentlichte ich auf diesem Blog kürzere Beiträge, Notizen und Essays. Im Folgenden eine kurze Übersicht:
Im Rucksack: die Freiheit
Was bedeutet es, wenn sich große Teile jüngerer Generationen massenhaft dazu entschließen, in die Welt aufzubrechen? Eine wohlwollende Kritik.
Merkel, Oakeshott und die Ehe für alle
Angela Merkels vorsichtigtes »Warum nicht?« zur Ehe für alle folgt einer konservativen Tradition: Michael Oakeshott und die Kanzlerin hätten sich prima verstanden.
Einseitiges vereinseitigen – die (Ent-)Demokratisierung der Demokratie
„Warum jetzt?“ (S. 12) – diese Frage beschreibt, in aller Kürze, das Rätsel, das Philipp Manow mit seiner zweiten Untersuchung zum Aufkommen populistischer Parteien zu lösen verspricht.
Kontakt und Veranstaltungen
Sollte ich öffentliche Veranstaltungen, Vorträge oder Lesungen durchführen, sind sie in folgendem Kalender vermerkt. Mit dem Formular rechts können Sie sehr gerne Kontakt zu mir aufnehmen, ansonsten schreiben Sie mir hier.
Newsletter
Um die interessantesten Texte, Diskussionen und Threads aus den Feuilletons, Zeitschriften und Sozialen Netzwerken zum Themenbereich Philosophy, Politics & Economics an einer Stelle zu sammeln, habe ich einen Newsletter eingereichtet. Hier kann man sich eintragen:
Darüber hinaus nutze ich Twitter als besonders kuratierter Newsfeed. Hierfür habe ich zwei öffentliche Listen erstellt, die gesammelt Tweets zu bestimmten Themen wiedergeben. Die erste – Politische Philosophie, Theorie & Ideengeschichte – sorgt für eine Zusammenstellung der internationalen Academia, um Einblick in aktuelle (Fach-)Debatten zu haben. Die zweite – Weltweit – versucht radikal westliche Nachrichten und Diskurse auszublenden, um einen Einblick in oftmals kaum beachtete Weltregionen zu bekommen.