• »Buchrezension ›Mulsows Überreichweiten‹: Das universale Missverständnis«, Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, 12. April 2023, hier online.
  • »Kondylis: Konservativismus als Selbstbetrug«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton 17. März 2023, hier online.
  • »Autarkie – Krisenfest durch Unabhängigkeit?«, Interviewbeiträge, Radiowissen, Bayerischer Rundfunk, 2. März 2023, hier online.
  • »Tagungsbericht: Ausgesetzt auf den Bergen der Herzchen«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Geisteswissenschaften, 22. Februar 2023, hier online.
  • »Gesellschaftsrat: Verrückte Idee?«, Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, 16. Februar 2023, hier online.
  • »Buchrezension ›Zukunft denken‹: Krumm ist der Pfad der Ewigkeit«, Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, 25. Januar 2023, hier online.
  • »Intellektuelle über Böckenförde: Ohne Garantie«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Geisteswissenschaften, 25. Januar 2023, hier online.
  • »Die Rückkehr der Großräume«, ZEIT-Online, Kultur, 21. November 2022, hier online.
  • »Buchrezension ›Der Kill-Score‹: Unser Leben ist euer Tod«, Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, 15. Oktober 2022, hier online.
  • »Buchrezension ›Tyrannen‹: Unser Präsident, ein Tyrann«, ZEIT 40/22, Feuilleton, 29. September 2022, hier online.
  • »Buchrezension ›Überfluss und Freiheit‹: Unsere Schuld«, Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, 22. September 2022, hier online.
  • »Der Freihandel als Kriegsstifter«, Philosophie Magazin, September/Oktober (66/22), hier online.
  • »Buchrezension ›Technologisches Regieren‹: In der Komplexitätsfalle«, Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, 3. August 2022, hier online.
  • »Buchrezension ›Nerds‹: Dienstbare Genies«, Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, 24. Mai 2022, hier online.
  • »Die letzten Ideen«, Süddeutsche Zeitung, Feuilleton/Medien, 7. Juni 2022, hier online.
  • »Der Preis der Freiheit«, Philosophie Magazin, Juni/Juli (64/22), hier online.
  • »Buchrezension ›Die Soziologie vor der Geschichte‹: Fragwürdige Aufklärung«, Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, 19. Mai 2022, hier online.
  • »Warum ist Geld politisch? Interview mit dem Ideenhistoriker Stefan Eich«, ZEIT 20/22, Feuilleton/Sinn & Verstand, 12. Mai 2022, hier online.
  • »Ideengeschichtliche Tagung: Hinter unserem Deich sind wir keineswegs sicher«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Geisteswissenschaften, 27. April 2022, hier online.
  • »Buchrezension ›Briefwechsel Ernst-Wolfgang Böckenförde und Carl Schmitt‹: Die Hand am Gang der Zeit«, Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, 21. April 2022, hier online.
  • »Buchrezension ›Schöpfen und Erschöpfen‹: Zyklische Lebensordnung«, Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, 15. März 2022, hier online.
  • »Pathologisierung Putins: Irre sind menschlich«, Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, 15. März 2022, hier online.
  • »Getäuscht von den eigenen Genen«, 54books, 24. Februar 2022, hier online.
  • »Vierte Gewalt und Volkes Stimme«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Geisteswissenschaften, 23. Februar 2022, hier online.
  • »Buchrezension ›Expedition zur Mitte‹: Die Mehrheit der Unbeeindruckbaren«, Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, 15. Februar 2022, hier online.
  • »Friede, Freiheit – keine Politik? Über die Entpolitisierung der Impfpflichtfrage«, Merkur Blog, 12. Januar 2022, hier online.
  • Der literarische Jahresrückblick – Redakteur der ZEIT 50/21 (mit Andreas Lebert, Ronald Düker, Haika Hinze)
  • »Die wüsten Geräusche: Jürgen Habermas über einen neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Geisteswissenschaften, 27. Oktober 2021, hier online.
  • »Wenn gute Bürger quer denken. Die Dunkle Seite der Zivilgesellschaft«, ZEIT 39/21, Feuilleton, 23. September 2021, hier online.
  • »Worüber denken Sie gerade nach … Jens van ‚t Klooster?«, ZEIT 37/21, Feuilleton/Sinn&Verstand, 9. September 2021, hier online.
  • »Buchrezension ›H wie Habermas, Zeitschrift für Ideengeschichte‹: Wie der Deuter zum Herrscher wurde«, ZEIT 36/21, Feuilleton, 2. September 2021, hier online.
  • »Buchrezension ›Die Geschichte eines einfachen Mannes‹: Die Härte des Optimusmus«, ZEIT 22/21, Feuilleton, 27. Mai 2021, hier online.
  • »Buchrezension ›Die demokratische Regression‹: Mehr Technokraten als Demokraten«, ZEIT 21/21, Feuilleton, 20. Mai 2021, hier online.
  • »Und John Lennon lebt«, ZEIT 19/21, Feuilleton, 6. Mai 2021, hier online.
  • »Die Moral der Krise«, Merkur 75 (863). Gegründet 1949 als deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, April 2021, hier online.
  • »Buchrezension ›Weltgeist als Lachs‹: Die Kunst der Geisterseherei, «, ZEIT 14/21, Feuilleton, 31. März 2021, hier online.
  • »Ab in die Präsidialrepublik. Die Erweiterung des Bundeskanzleramts und das politische System der Bundesrepublik«, ZEIT 13/21, Feuilleton, 24. März 2021, hier online.
  • »Verströmtes Leben. Zuschauerkontrolle in der Influencerindustrie.«, ZEIT-Online, Kultur, 24. März 2021, hier online.
  • »Buchrezension: Die Ideologie der Influencer«, ZEIT 12/21, Literatur, 17. März 2021, hier online.
  • »Wissenschaft oder Innere Sicherheit? Die Bundeszentrale für politische Bildung unter der Einflussnahme des Innenministeriums«, ZEIT 12/21, Feuilleton, 17. März 2021, hier online.
  • »Grenzen der Fiktion. Über politische Emanzipation in ›Bridgerton‹«, ZEIT 10/21, Feuilleton, 3. März 2021, hier online.
  • »Wer diesen Schleier hebt. John Rawls in der Kritik«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Geisteswissenschaften, 24. Februar 2021, hier online.
  • »Ellipsen und Pfeile. Empirische Politikwissenschaft«, Merkur 74 (852). Gegründet 1949 als deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Mai 2020, hier online.
  • »COVID-19: Sind wir zu Solidarität fähig?«, Geschichte der Gegenwart, 11. März 2020, hier online.
  • »Sind politische Talkshows überflüssig? Autor Oliver Weber im Gespräch mit ZDF-Chefredakteur Peter Frey«, Deutschlandfunk, 14. Oktober 2019, hier online.
  • »Talkshows hassen. Ein letztes Krisengespräch«, Klett-Cotta/Tropen, Oktober 2019, zur Verlagsseite, zur Rezeption.
  • »Für echte Diskussionen, auch im Fernsehen. Oliver Weber im Gespräch mit Dieter Kassel«, Deutschlandfunk Kultur, 24. August 2019, hier online.
  • »Wo sich der Populismus unterhält«, Tagesspiegel, Kultur/Medien am 18. August 2019, hier online.
  • »Universität ohne Studenten«, FAZ-net, Blogseminar, 5. August 2019, hier online.
  • »Richard Rorty im posthumen Vokabeltest«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Geisteswissenschaften am 13 Juli 2019, hier online.
  • »Wie lernt man Demokratie?«, FAZ-net, Blogseminar am 25. April 2019, hier online.
  • »Protokollsätze des Hungers«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Geisteswissenschaften am 13. März 2019, hier online.
  • »Die Logik des Bürgerkrieges«, Geschichte der Gegenwart, 27. Februar 2019, hier online.
  • »Framing als Modeerscheinung – der Bürger wird ständig unterschätzt«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Medien am 26. Februar 2019, hier online.
  • »Social Bots: Panikmache der Medien«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Medien am 16. Februar 2019.
  • »WDR-Dokus – Die Wahrheit, und nichts als die Wahrheit«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Medien am 8. Februar 2019, hier online.
  • »Deutschlandfunk Nova: Jugendliche Bildungsbürger«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Medien am 7. Februar 2019, hier online.
  • »Platon wohnt hier nicht mehr«, FAZ-net, Blogseminar am 7. Februar 2019, hier online.
  • »Fernsehpreis: Unwürdige Ehrung für preiswürdige Filme«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Medien, 1. Februar 2019, hier online.
  • »Immer noch Hegemon«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Geisteswissenschaften am 31. Januar 2019.
  • »Sendestopp in der EU?«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Medien am 19. Januar 2019.
  • »Farbanstrich für das antike Griechenland«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Geisteswissenschaften, 26. Januar 2019, hier online.
  • »Hinter der großen chinesischen Firewall«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Medien am 23. Januar 2019, hier online.
  • »Bots in der Migrationspakt-Debatte: Das Orakel weiß es nicht«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Medien am 29. Dezember 2018.
  • »Wie rassistisch ist der kategorische Imperativ?«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton/Aufmacherglosse am 20. Dezember 2018.
  • »Im Rucksack: Die Freiheit«, Freitag, 1. September 2018, hier online.
  • »Können wir einfach wieder traditionell sein?«, Geschichte der Gegenwart, 11. Juli 2018, hier online.
  • »Musik-Reise nach Anatolien«, Mannheimer Morgen, 23. März 2018, hier online.
  • Gewerbegebiet wurde zu Zankapfel, Mittelbayerische Zeitung, 29. Dezember 2017, hier online.
  • »Der Kongress tanzt nicht, er trauert«, The European, 8. Juli 2017, hier online.
  • »Die Zerreißprobe Europas«, Novo 121 (1), 10. Oktober 2016, hier online.
  • »Mut zu Visionen für Europa«, Tagesspiegel.de, 15. Juli 2016, hier online.